Connecté en tant qu'invité
Recherche rapide toute la musique
Recherchez des artistes, des albums et des titres sur le site.
De $9.90
13:36:26
Qualité audio
Sélectionnez votre qualité audio préférée comme Hi-Res, Cd-kwaliteit ou Haute Qualité
Extension audio
Sélectionnez l'extension en fonction de la qualité audio précédente
aac
mp3
mp4
m4a
oga
ogg
opus
wma
aiff
flac
wav
wv
ABOD Verlag GmbH
Titre
Pop.
Heure
Impressum / Intro & Was ist Verhandlungsflow?.1
02:09
Was ist Verhandlungsflow?.2 & Warum sind Verhandlungen anspruchsvoll?.1
02:06
Warum sind Verhandlungen anspruchsvoll?.2 & Wie managen wir die Komplexität in unseren Verhandlungen am besten?.1
02:08
Wie managen wir die Komplexität in unseren Verhandlungen am besten?.2
02:17
Wie managen wir die Komplexität in unseren Verhandlungen am besten?.3 & Wie kommt die Leichtigkeit ins Verhandeln? & Warum sich zw
02:47
Warum sich zwischen Wissenschaft und Praxis entscheiden?.2 & Für wen ist dieses Hörbuch?.1
02:36
Für wen ist dieses Hörbuch?.2 & Was können wir von Piloten über das Verhandeln lernen? & Wie ist dieses Hörbuch aufgebaut?.1
02:21
Wie ist dieses Hörbuch aufgebaut?.2
02:13
Wie ist dieses Hörbuch aufgebaut?.3 & 1: Ready for Departure: Mit Verhandlungslust und Professionalität zu besseren Lösungen.1
02:22
1: Ready for Departure: Mit Verhandlungslust und Professionalität zu besseren Lösungen.2 & 1.1 Fundament: Bauen Sie auf die Grundl
1. Schätzen Sie die Verhandlungssituation anhand von BATNA, Rückzugspunkt und ZOPA ein.2
1. Schätzen Sie die Verhandlungssituation anhand von BATNA, Rückzugspunkt und ZOPA ein.3
02:05
1. Schätzen Sie die Verhandlungssituation anhand von BATNA, Rückzugspunkt und ZOPA ein.4 & 2. Ankern Sie richtig und planen Sie Ih
2. Ankern Sie richtig und planen Sie Ihre Konzessionen.2
02:30
2. Ankern Sie richtig und planen Sie Ihre Konzessionen.3
02:29
2. Ankern Sie richtig und planen Sie Ihre Konzessionen.4
2. Ankern Sie richtig und planen Sie Ihre Konzessionen.5 & 3. Beachten Sie beim Verhandeln Inhalts-, Beziehungs- und Prozessebene.
3. Beachten Sie beim Verhandeln Inhalts-, Beziehungs- und Prozessebene.2
02:14
3. Beachten Sie beim Verhandeln Inhalts-, Beziehungs- und Prozessebene.3
02:38
3. Beachten Sie beim Verhandeln Inhalts-, Beziehungs- und Prozessebene.4 & 4. Kennen Sie die fünf Konfliktmodi?.1
4. Kennen Sie die fünf Konfliktmodi?.2
02:46
4. Kennen Sie die fünf Konfliktmodi?.3 & 5. Stellen Sie effektive Fragen18.1
5. Stellen Sie effektive Fragen18.2
5. Stellen Sie effektive Fragen18.3
5. Stellen Sie effektive Fragen18.4 & 6. Hören Sie aktiv zu.1
02:40
6. Hören Sie aktiv zu.2 & 7. Harvard-Ansatz 1: Achten Sie auf die Interessen aller Verhandlungspartner.1
02:24
7. Harvard-Ansatz 1: Achten Sie auf die Interessen aller Verhandlungspartner.2
02:20
7. Harvard-Ansatz 1: Achten Sie auf die Interessen aller Verhandlungspartner.3
02:12
7. Harvard-Ansatz 1: Achten Sie auf die Interessen aller Verhandlungspartner.4
7. Harvard-Ansatz 1: Achten Sie auf die Interessen aller Verhandlungspartner.5 & 8. Harvard-Ansatz 2: Entwickeln Sie mehrere Lösun
02:33
8. Harvard-Ansatz 2: Entwickeln Sie mehrere Lösungsoptionen.2 & 9. Harvard-Ansatz 3: Finden Sie objektive Kriterien für Verteilung
02:18
9. Harvard-Ansatz 3: Finden Sie objektive Kriterien für Verteilungskonflikte (75 min).2
02:23
9. Harvard-Ansatz 3: Finden Sie objektive Kriterien für Verteilungskonflikte (75 min).3 & 10. Vergrößern Sie den Verhandlungskuche
10. Vergrößern Sie den Verhandlungskuchen.2
02:48
10. Vergrößern Sie den Verhandlungskuchen.3 & 11. »Framing«: Geben Sie Ihren Argumenten den richtigen Rahmen.1
02:41
11. »Framing«: Geben Sie Ihren Argumenten den richtigen Rahmen.2
02:32
11. »Framing«: Geben Sie Ihren Argumenten den richtigen Rahmen.3
11. »Framing«: Geben Sie Ihren Argumenten den richtigen Rahmen.4 & 12. 3-D-Verhandlungsmodell: Agieren Sie nicht nur am Verhandlun
12. 3-D-Verhandlungsmodell: Agieren Sie nicht nur am Verhandlungstisch.2 & 1.2 Ablauf: Verhandeln Sie immer und heben Sie das Pote
1.2 Ablauf: Verhandeln Sie immer und heben Sie das Potenzial des Augenblicks.2 & Mythos 1: Das Verhandeln beginnt und endet am Ver
Mythos 1: Das Verhandeln beginnt und endet am Verhandlungstisch.2
02:59
Mythos 1: Das Verhandeln beginnt und endet am Verhandlungstisch.3 & Mythos 2: Eine Verhandlung läuft Schritt für Schritt und nache
02:11
Mythos 2: Eine Verhandlung läuft Schritt für Schritt und nacheinander ab.2 & Mythos 3: Die Verhandlungsvorbereitung findet ohne Ih
02:10
Mythos 3: Die Verhandlungsvorbereitung findet ohne Ihren Partner statt.2
02:28
Mythos 3: Die Verhandlungsvorbereitung findet ohne Ihren Partner statt.3 & Mythos 4: Abseits des Tisches wird analysiert, am Tisch
02:52
Mythos 4: Abseits des Tisches wird analysiert, am Tisch wird agiert.2
02:25
Mythos 4: Abseits des Tisches wird analysiert, am Tisch wird agiert.3 & 1.3 Haltung: Übernehmen Sie optimistisch Verantwortung für
1.3 Haltung: Übernehmen Sie optimistisch Verantwortung für Ihren Verhandlungserfolg.2
1.3 Haltung: Übernehmen Sie optimistisch Verantwortung für Ihren Verhandlungserfolg.3
1.3 Haltung: Übernehmen Sie optimistisch Verantwortung für Ihren Verhandlungserfolg.4 & Vertrauen Sie auf die menschliche Fähigkei
Vertrauen Sie auf die menschliche Fähigkeit zur gemeinsamen Problemlösung.2 & Verstehen Sie Verhandlungen als schöpferischen Akt u
Verstehen Sie Verhandlungen als schöpferischen Akt und nicht nur als Machtspiel.2
02:16
Verstehen Sie Verhandlungen als schöpferischen Akt und nicht nur als Machtspiel.3 & Stehen Sie hart für Ihre Interessen ein und la
02:15
Stehen Sie hart für Ihre Interessen ein und lassen Sie sich nicht ausbeuten.2 & Streben Sie den Verhandlungsflow als Zustand maxim
Streben Sie den Verhandlungsflow als Zustand maximaler Lösungsfähigkeit an.2
02:27
Streben Sie den Verhandlungsflow als Zustand maximaler Lösungsfähigkeit an.3
02:19
Streben Sie den Verhandlungsflow als Zustand maximaler Lösungsfähigkeit an.4
Streben Sie den Verhandlungsflow als Zustand maximaler Lösungsfähigkeit an.5
02:55
Streben Sie den Verhandlungsflow als Zustand maximaler Lösungsfähigkeit an.6 & Exkurs: Wie Piloten in den Flow kommen.1
Exkurs: Wie Piloten in den Flow kommen.2
Exkurs: Wie Piloten in den Flow kommen.3 & Kapitel 2 Auftrieb erzeugen: Die sieben Prinzipien erfolgreichen Verhandelns.1
02:39
Kapitel 2 Auftrieb erzeugen: Die sieben Prinzipien erfolgreichen Verhandelns.2
Kapitel 2 Auftrieb erzeugen: Die sieben Prinzipien erfolgreichen Verhandelns.3
02:35
Kapitel 2 Auftrieb erzeugen: Die sieben Prinzipien erfolgreichen Verhandelns.4
Kapitel 2 Auftrieb erzeugen: Die sieben Prinzipien erfolgreichen Verhandelns.5 & 2.1 Prinzip der Nutzenoptimierung: Schaffen Sie f
Praxisfehler zu 2.1.2
Praxisfehler 2.1.3 & Maximieren Sie Ihren Nutzen. Vermeiden Sie ein zu simples Nutzenkonzept.1
Maximieren Sie Ihren Nutzen. Vermeiden Sie ein zu simples Nutzenkonzept.2
Maximieren Sie Ihren Nutzen. Vermeiden Sie ein zu simples Nutzenkonzept.3
Maximieren Sie Ihren Nutzen. Vermeiden Sie ein zu simples Nutzenkonzept.4
02:07
Maximieren Sie Ihren Nutzen. Vermeiden Sie ein zu simples Nutzenkonzept.5 & Optimieren Sie den Nutzen Ihres Verhandlungspartners.1
Optimieren Sie den Nutzen Ihres Verhandlungspartners.2
Optimieren Sie den Nutzen Ihres Verhandlungspartners.3
03:08
Optimieren Sie den Nutzen Ihres Verhandlungspartners.4
02:31
Optimieren Sie den Nutzen Ihres Verhandlungspartners.5 & Nehmen Sie sich in Acht vor Kompromissen.1
03:12
Nehmen Sie sich in Acht vor Kompromissen.2 & Exkurs: Keine faulen Kompromisse beim Zielkonflikt aus Pünktlichkeit und Spritverbrau
02:43
Exkurs: Keine faulen Kompromisse beim Zielkonflikt aus Pünktlichkeit und Spritverbrauch.2 & Machen Sie den Nutzen beider Seiten me
02:26
Machen Sie den Nutzen beider Seiten messbar.2
Machen Sie den Nutzen beider Seiten messbar.3
03:14
Machen Sie den Nutzen beider Seiten messbar.4
Machen Sie den Nutzen beider Seiten messbar.5
Machen Sie den Nutzen beider Seiten messbar.6
Machen Sie den Nutzen beider Seiten messbar.7
Machen Sie den Nutzen beider Seiten messbar.8
Machen Sie den Nutzen beider Seiten messbar.9
Machen Sie den Nutzen beider Seiten messbar.10 & Setzen Sie sich frühzeitig kluge Ziele für Ihre Verhandlung.1
03:06
Setzen Sie sich frühzeitig kluge Ziele für Ihre Verhandlung.2
Setzen Sie sich frühzeitig kluge Ziele für Ihre Verhandlung.3
Setzen Sie sich frühzeitig kluge Ziele für Ihre Verhandlung.4
Setzen Sie sich frühzeitig kluge Ziele für Ihre Verhandlung.5
03:04
Setzen Sie sich frühzeitig kluge Ziele für Ihre Verhandlung.6
Setzen Sie sich frühzeitig kluge Ziele für Ihre Verhandlung.7 & 2.2 Prinzip der Informiertheit: Begreifen Sie Verhandlungen als In
2.2 Prinzip der Informiertheit: Begreifen Sie Verhandlungen als Informationsspiel, das Sie gewinnen sollten.2
2.2 Prinzip der Informiertheit: Begreifen Sie Verhandlungen als Informationsspiel, das Sie gewinnen sollten.3
2.2 Prinzip der Informiertheit: Begreifen Sie Verhandlungen als Informationsspiel, das Sie gewinnen sollten.4 & Praxisfehler zu 2.
Praxisfehler zu 2.2.2 & Schaffen Sie sich ein Informationsnetzwerk.1
Schaffen Sie sich ein Informationsnetzwerk.2
Schaffen Sie sich ein Informationsnetzwerk.3 & Seien Sie auch abseits der formalen Verhandlungen achtsam.1
Seien Sie auch abseits der formalen Verhandlungen achtsam.2 & Achten Sie auf Details und Schwarze Schwäne.1
Achten Sie auf Details und Schwarze Schwäne.2
Achten Sie auf Details und Schwarze Schwäne.3
Achten Sie auf Details und Schwarze Schwäne.4
Achten Sie auf Details und Schwarze Schwäne.5 & Exkurs: Wie Piloten Schwarze Schwäne erkennen.1
Exkurs: Wie Piloten Schwarze Schwäne erkennen.2
Exkurs: Wie Piloten Schwarze Schwäne erkennen.3 & Verstehen Sie Ihren Verhandlungspartner.1
Verstehen Sie Ihren Verhandlungspartner.2
Verstehen Sie Ihren Verhandlungspartner.3 & Motivieren Sie Ihren Partner, Informationen wahrheitsgemäß zu teilen.1
02:50
Motivieren Sie Ihren Partner, Informationen wahrheitsgemäß zu teilen.2
Motivieren Sie Ihren Partner, Informationen wahrheitsgemäß zu teilen.3
Motivieren Sie Ihren Partner, Informationen wahrheitsgemäß zu teilen.4
Motivieren Sie Ihren Partner, Informationen wahrheitsgemäß zu teilen.5
Motivieren Sie Ihren Partner, Informationen wahrheitsgemäß zu teilen.6
Motivieren Sie Ihren Partner, Informationen wahrheitsgemäß zu teilen.7
Motivieren Sie Ihren Partner, Informationen wahrheitsgemäß zu teilen.8
Motivieren Sie Ihren Partner, Informationen wahrheitsgemäß zu teilen.9 & Sammeln Sie die Informationen strukturiert.1
Sammeln Sie die Informationen strukturiert.2
Sammeln Sie die Informationen strukturiert.3
Sammeln Sie die Informationen strukturiert.4
Sammeln Sie die Informationen strukturiert.5
02:44
Sammeln Sie die Informationen strukturiert.6
Sammeln Sie die Informationen strukturiert.7 & 2.3 Prinzip der Führung: Fühlen Sie sich für einen produktiven Verhandlungsprozess
2.3 Prinzip der Führung: Fühlen Sie sich für einen produktiven Verhandlungsprozess verantwortlich.2
2.3 Prinzip der Führung: Fühlen Sie sich für einen produktiven Verhandlungsprozess verantwortlich.3 & Praxisfehler zu 2.3.1
Praxisfehler zu 2.3.2 & Führen Sie auf vier Ebenen: mit Ihrem Partner, Ihren Auftraggebern, Ihr Team und sich selbst.1
Führen Sie auf vier Ebenen: mit Ihrem Partner, Ihren Auftraggebern, Ihr Team und sich selbst.2
Führen Sie auf vier Ebenen: mit Ihrem Partner, Ihren Auftraggebern, Ihr Team und sich selbst.3
Führen Sie auf vier Ebenen: mit Ihrem Partner, Ihren Auftraggebern, Ihr Team und sich selbst.4
Führen Sie auf vier Ebenen: mit Ihrem Partner, Ihren Auftraggebern, Ihr Team und sich selbst.5
Führen Sie auf vier Ebenen: mit Ihrem Partner, Ihren Auftraggebern, Ihr Team und sich selbst.6 & Zeigen Sie Haltung und übernehmen
Zeigen Sie Haltung und übernehmen Sie Verantwortung.2
Zeigen Sie Haltung und übernehmen Sie Verantwortung.3
Zeigen Sie Haltung und übernehmen Sie Verantwortung.4
Zeigen Sie Haltung und übernehmen Sie Verantwortung.5
Zeigen Sie Haltung und übernehmen Sie Verantwortung.6
Zeigen Sie Haltung und übernehmen Sie Verantwortung.7
Zeigen Sie Haltung und übernehmen Sie Verantwortung.8 & Exkurs: Wie Kapitäne führen.1
Exkurs: Wie Kapitäne führen.2
Exkurs: Wie Kapitäne führen.3
Exkurs: Wie Kapitäne führen.4 & Stärken Sie Ihre Verhandlungsmacht.1
Stärken Sie Ihre Verhandlungsmacht.2
Stärken Sie Ihre Verhandlungsmacht.3
Stärken Sie Ihre Verhandlungsmacht.4
Stärken Sie Ihre Verhandlungsmacht.5
Stärken Sie Ihre Verhandlungsmacht.6
Stärken Sie Ihre Verhandlungsmacht.7
Stärken Sie Ihre Verhandlungsmacht.8
02:34
Stärken Sie Ihre Verhandlungsmacht.9
Stärken Sie Ihre Verhandlungsmacht.10
Stärken Sie Ihre Verhandlungsmacht.11
Stärken Sie Ihre Verhandlungsmacht.12 & Designen Sie einen produktiven Problemlösungsprozess.1
Designen Sie einen produktiven Problemlösungsprozess.2
Designen Sie einen produktiven Problemlösungsprozess.3
02:42
Designen Sie einen produktiven Problemlösungsprozess.4
Designen Sie einen produktiven Problemlösungsprozess.5
Designen Sie einen produktiven Problemlösungsprozess.6
Designen Sie einen produktiven Problemlösungsprozess.7
Designen Sie einen produktiven Problemlösungsprozess.8
Designen Sie einen produktiven Problemlösungsprozess.9 & 2.4 Prinzip der Zusammenarbeit: Entfesseln Sie die gemeinsame Lösungsinte
2.4 Prinzip der Zusammenarbeit: Entfesseln Sie die gemeinsame Lösungsintelligenz.2 & Praxisfehler zu 2.4.1
Praxisfehler zu 2.4.2
Praxisfehler zu 2.4.3
Praxisfehler zu 2.4.4 & Vermeiden Sie Denkfehler, die Ihnen die Zusammenarbeit erschweren.1
Vermeiden Sie Denkfehler, die Ihnen die Zusammenarbeit erschweren.2
Vermeiden Sie Denkfehler, die Ihnen die Zusammenarbeit erschweren.3
Vermeiden Sie Denkfehler, die Ihnen die Zusammenarbeit erschweren.4
Vermeiden Sie Denkfehler, die Ihnen die Zusammenarbeit erschweren.5
Vermeiden Sie Denkfehler, die Ihnen die Zusammenarbeit erschweren.6
Vermeiden Sie Denkfehler, die Ihnen die Zusammenarbeit erschweren.7 & Setzen Sie einen kooperativen Rahmen zum Verhandlungseinstie
Setzen Sie einen kooperativen Rahmen zum Verhandlungseinstieg.2
Setzen Sie einen kooperativen Rahmen zum Verhandlungseinstieg.3
Setzen Sie einen kooperativen Rahmen zum Verhandlungseinstieg.4
Setzen Sie einen kooperativen Rahmen zum Verhandlungseinstieg.5
Setzen Sie einen kooperativen Rahmen zum Verhandlungseinstieg.6 & Bauen Sie Schritt für Schritt eine tragfähige Arbeitsbeziehung a
Bauen Sie Schritt für Schritt eine tragfähige Arbeitsbeziehung auf.2
Bauen Sie Schritt für Schritt eine tragfähige Arbeitsbeziehung auf.3
Bauen Sie Schritt für Schritt eine tragfähige Arbeitsbeziehung auf.4
Bauen Sie Schritt für Schritt eine tragfähige Arbeitsbeziehung auf.5 & Werden Sie ein Kuchenvergrößerungsprofi.1
Werden Sie ein Kuchenvergrößerungsprofi.2
Werden Sie ein Kuchenvergrößerungsprofi.3
Werden Sie ein Kuchenvergrößerungsprofi.4
Werden Sie ein Kuchenvergrößerungsprofi.5
03:05
Werden Sie ein Kuchenvergrößerungsprofi.6
Werden Sie ein Kuchenvergrößerungsprofi.7 & Knüpfen Sie systematisch und strategisch Ihr Wertschöpfungsnetz.1
Knüpfen Sie systematisch und strategisch Ihr Wertschöpfungsnetz.2
Knüpfen Sie systematisch und strategisch Ihr Wertschöpfungsnetz.3
Knüpfen Sie systematisch und strategisch Ihr Wertschöpfungsnetz.4
02:37
Knüpfen Sie systematisch und strategisch Ihr Wertschöpfungsnetz.5
Knüpfen Sie systematisch und strategisch Ihr Wertschöpfungsnetz.6 & Exkurs: Wie Piloten effektiv zusammenarbeiten.1
Exkurs: Wie Piloten effektiv zusammenarbeiten.2
Exkurs: Wie Piloten effektiv zusammenarbeiten.3
Exkurs: Wie Piloten effektiv zusammenarbeiten.4
Exkurs: Wie Piloten effektiv zusammenarbeiten.5 & Checkliste Prinzip der Zusammenarbeit.1
Checkliste Prinzip der Zusammenarbeit.2
Checkliste Prinzip der Zusammenarbeit.3 & 2.5 Prinzip der Zweigleisigkeit: Kombinieren Sie gegensätzliche Fähigkeiten, um das voll
2.5 Prinzip der Zweigleisigkeit: Kombinieren Sie gegensätzliche Fähigkeiten, um das volle Lösungspotenzial auszuschöpfen.2 & Praxi
Praxisfehler zu 2.5.2 & Seien Sie empathisch und zugleich durchsetzungsstark.1
Seien Sie empathisch und zugleich durchsetzungsstark.2
Seien Sie empathisch und zugleich durchsetzungsstark.3
Seien Sie empathisch und zugleich durchsetzungsstark.4
Seien Sie empathisch und zugleich durchsetzungsstark.5
Seien Sie empathisch und zugleich durchsetzungsstark.6
Seien Sie empathisch und zugleich durchsetzungsstark.7
Seien Sie empathisch und zugleich durchsetzungsstark.8
Seien Sie empathisch und zugleich durchsetzungsstark.9
Seien Sie empathisch und zugleich durchsetzungsstark.10 & Balancieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen Wertschöpfung und Wertv
Balancieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen Wertschöpfung und Wertverteilung.2
Balancieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen Wertschöpfung und Wertverteilung.3
Balancieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen Wertschöpfung und Wertverteilung.4
Balancieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen Wertschöpfung und Wertverteilung.5
Balancieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen Wertschöpfung und Wertverteilung.6 & Machen Sie mehrere Paketangebote gleichzeiti
Machen Sie mehrere Paketangebote gleichzeitig.2
Machen Sie mehrere Paketangebote gleichzeitig.3
03:00
Machen Sie mehrere Paketangebote gleichzeitig.4 & Eignen Sie sich eine allgemeine Strategie an, wie Sie mit zweigleisigen Situatio
02:53
Eignen Sie sich eine allgemeine Strategie an, wie Sie mit zweigleisigen Situationen umgehen.2
Eignen Sie sich eine allgemeine Strategie an, wie Sie mit zweigleisigen Situationen umgehen.3
Eignen Sie sich eine allgemeine Strategie an, wie Sie mit zweigleisigen Situationen umgehen.4 & Exkurs: Piloten entscheiden mit FO
Exkurs: Piloten entscheiden mit FOR-DEC.2
Exkurs: Piloten entscheiden mit FOR-DEC.3
Exkurs: Piloten entscheiden mit FOR-DEC.4 & Checkliste Prinzip der Zweigleisigkeit.1
Checkliste Prinzip der Zweigleisigkeit.2
Checkliste Prinzip der Zweigleisigkeit.3 & 2.6 Prinzip der Rationalität: Fokussieren Sie sich trotz Emotionen und systematischer D
Praxisfehler zu 2.6.2 & Entzerren Sie die klassischen Denkfehler des Verhandelns.1
Entzerren Sie die klassischen Denkfehler des Verhandelns.2
Entzerren Sie die klassischen Denkfehler des Verhandelns.3
Entzerren Sie die klassischen Denkfehler des Verhandelns.4
Entzerren Sie die klassischen Denkfehler des Verhandelns.5
Entzerren Sie die klassischen Denkfehler des Verhandelns.6 & Managen Sie den Faktor Zeit beim Verhandeln souverän.1
Managen Sie den Faktor Zeit beim Verhandeln souverän.2
Managen Sie den Faktor Zeit beim Verhandeln souverän.3
Managen Sie den Faktor Zeit beim Verhandeln souverän.4
Managen Sie den Faktor Zeit beim Verhandeln souverän.5
Managen Sie den Faktor Zeit beim Verhandeln souverän.6
Managen Sie den Faktor Zeit beim Verhandeln souverän.7
Managen Sie den Faktor Zeit beim Verhandeln souverän.8
Managen Sie den Faktor Zeit beim Verhandeln souverän.9
Managen Sie den Faktor Zeit beim Verhandeln souverän.10 & Bereiten Sie sich professionell auf Verhandlungsgespräche vor.1
Bereiten Sie sich professionell auf Verhandlungsgespräche vor.2
Bereiten Sie sich professionell auf Verhandlungsgespräche vor.3
Bereiten Sie sich professionell auf Verhandlungsgespräche vor.4
Bereiten Sie sich professionell auf Verhandlungsgespräche vor.5
Bereiten Sie sich professionell auf Verhandlungsgespräche vor.6
Bereiten Sie sich professionell auf Verhandlungsgespräche vor.7
Bereiten Sie sich professionell auf Verhandlungsgespräche vor.8
03:11
Bereiten Sie sich professionell auf Verhandlungsgespräche vor.9
Bereiten Sie sich professionell auf Verhandlungsgespräche vor.10
Bereiten Sie sich professionell auf Verhandlungsgespräche vor.11
Bereiten Sie sich professionell auf Verhandlungsgespräche vor.12 & Regulieren Sie ihre Gefühle, und steigern Sie Ihre Resilienz.1
Regulieren Sie ihre Gefühle, und steigern Sie Ihre Resilienz.2
Regulieren Sie ihre Gefühle, und steigern Sie Ihre Resilienz.3 & Exkurs: Wie Piloten lernen, unter Druck zu arbeiten.1
Exkurs: Wie Piloten lernen, unter Druck zu arbeiten.2
Exkurs: Wie Piloten lernen, unter Druck zu arbeiten.3 & Checkliste Prinzip der Rationalität.1
Checkliste Prinzip der Rationalität.2 & 2.7 Prinzip der Kreativität: Nutzen Sie agile Methoden, um in jeder Situation die besten I
2.7 Prinzip der Kreativität: Nutzen Sie agile Methoden, um in jeder Situation die besten Ideen zu generieren.2 & Praxisfehler zu 2
Kommen Sie in den Flow.2
Kommen Sie in den Flow.3
Kommen Sie in den Flow.4
Kommen Sie in den Flow.5
Kommen Sie in den Flow.6
Kommen Sie in den Flow.7 & Verwenden Sie ein bewährtes Verfahren, um neue Ideen zu erzeugen.1
Verwenden Sie ein bewährtes Verfahren, um neue Ideen zu erzeugen.2
Verwenden Sie ein bewährtes Verfahren, um neue Ideen zu erzeugen.3
Verwenden Sie ein bewährtes Verfahren, um neue Ideen zu erzeugen.4
Verwenden Sie ein bewährtes Verfahren, um neue Ideen zu erzeugen.5 & Bedienen Sie sich aus dem agilen Baukasten.1
Bedienen Sie sich aus dem agilen Baukasten.2
Bedienen Sie sich aus dem agilen Baukasten.3
Bedienen Sie sich aus dem agilen Baukasten.4
Bedienen Sie sich aus dem agilen Baukasten.5
Bedienen Sie sich aus dem agilen Baukasten.6
Bedienen Sie sich aus dem agilen Baukasten.7
02:45
Bedienen Sie sich aus dem agilen Baukasten.8
Bedienen Sie sich aus dem agilen Baukasten.9
Bedienen Sie sich aus dem agilen Baukasten.10 & Exkurs: Wie Piloten trotz Druck kreativ sein können.1
Exkurs: Wie Piloten trotz Druck kreativ sein können.2
Exkurs: Wie Piloten trotz Druck kreativ sein können.3 & Checkliste Prinzip der Kreativität & 3 Special Procedures: Souverän durch
3 Special Procedures: Souverän durch Turbulenzen steuern.2 & 3.1 Stockende Verhandlungen: Wie Sie sich aus der Warteschleife navig
Beugen Sie der Sackgasse vor.2
Beugen Sie der Sackgasse vor.3 & Führen Sie ein offenes Wort mit Ihrem Verhandlungspartner.1
Führen Sie ein offenes Wort mit Ihrem Verhandlungspartner.2 & Leiten Sie die Sackgasse geschickt ein.1
Leiten Sie die Sackgasse geschickt ein.2
Leiten Sie die Sackgasse geschickt ein.3 & Wagen Sie den Neustart.1
Wagen Sie den Neustart.2
Wagen Sie den Neustart.3 & Bringen Sie Dritte ins Spiel.1
Bringen Sie Dritte ins Spiel.2
Bringen Sie Dritte ins Spiel.3
Bringen Sie Dritte ins Spiel.4 & Checkliste Stockende Verhandlungen.1
Checkliste Stockende Verhandlungen.2 & 3.2 Problematische Partner: Wie Sie auch mit schwierigen Partnern erfolgreich vorankommen.1
3.2 Problematische Partner: Wie Sie auch mit schwierigen Partnern erfolgreich vorankommen.2 & Kennen Sie alle denkbaren Manöver sc
Kennen Sie alle denkbaren Manöver schwieriger Partner?.2
Kennen Sie alle denkbaren Manöver schwieriger Partner?.3
Kennen Sie alle denkbaren Manöver schwieriger Partner?.4
Kennen Sie alle denkbaren Manöver schwieriger Partner?.5
Kennen Sie alle denkbaren Manöver schwieriger Partner?.6
Kennen Sie alle denkbaren Manöver schwieriger Partner?.7
Kennen Sie alle denkbaren Manöver schwieriger Partner?.8 & Reagieren Sie nicht direkt auf Attacken und Taktiken & Nutzen Sie vier
Nutzen Sie vier erprobte Strategien, um mit schwierigen Partnern in den Lösungsmodus zu gelangen.2
Nutzen Sie vier erprobte Strategien, um mit schwierigen Partnern in den Lösungsmodus zu gelangen.3
Nutzen Sie vier erprobte Strategien, um mit schwierigen Partnern in den Lösungsmodus zu gelangen.4 & Gewöhnen Sie sich an Verhandl
Gewöhnen Sie sich an Verhandler, die wie Donald Trump verhandeln möchten8.2
Gewöhnen Sie sich an Verhandler, die wie Donald Trump verhandeln möchten8.3
Gewöhnen Sie sich an Verhandler, die wie Donald Trump verhandeln möchten8.4 & Checkliste Problematische Partner.1
Checkliste Problematische Partner.2 & 3.3 Verhandeln im Auftrag: Wenn Sie nicht für sich verhandeln.1
3.3 Verhandeln im Auftrag: Wenn Sie nicht für sich verhandeln.2
3.3 Verhandeln im Auftrag: Wenn Sie nicht für sich verhandeln.3 & Vereinbaren Sie mit Ihrem Auftraggeber einen Prozess zunehmender
Vereinbaren Sie mit Ihrem Auftraggeber einen Prozess zunehmender Freiheiten.2
Vereinbaren Sie mit Ihrem Auftraggeber einen Prozess zunehmender Freiheiten.3
Vereinbaren Sie mit Ihrem Auftraggeber einen Prozess zunehmender Freiheiten.4 & Begreifen Sie die Gespräche zwischen Auftraggeber
Begreifen Sie die Gespräche zwischen Auftraggeber und Verhandlungsführer als weiteren Verhandlungsprozess.2
Begreifen Sie die Gespräche zwischen Auftraggeber und Verhandlungsführer als weiteren Verhandlungsprozess.3 & Passen Sie den Proze
Passen Sie den Prozess zwischen Auftraggeber und Verhandlungsführer an die jeweilige Situation an.2 & Achten Sie darauf, wie Ihr P
Achten Sie darauf, wie Ihr Partner das Zusammenspiel von Auftraggeber und Verhandlungsführer managt.2
Achten Sie darauf, wie Ihr Partner das Zusammenspiel von Auftraggeber und Verhandlungsführer managt.3 & Checkliste Verhandeln im A
Checkliste Verhandeln im Auftrag.2 & 3.4 Teamverhandlungen: Wie Sie im Team erfolgreich verhandeln.1
3.4 Teamverhandlungen: Wie Sie im Team erfolgreich verhandeln.2
3.4 Teamverhandlungen: Wie Sie im Team erfolgreich verhandeln.3 & Klären Sie die Rollen innerhalb des Verhandlungsteams.1
Klären Sie die Rollen innerhalb des Verhandlungsteams.2
Klären Sie die Rollen innerhalb des Verhandlungsteams.3
03:28
Klären Sie die Rollen innerhalb des Verhandlungsteams.4
Klären Sie die Rollen innerhalb des Verhandlungsteams.5
Klären Sie die Rollen innerhalb des Verhandlungsteams.6
Klären Sie die Rollen innerhalb des Verhandlungsteams.7
Klären Sie die Rollen innerhalb des Verhandlungsteams.8
Klären Sie die Rollen innerhalb des Verhandlungsteams.9
Klären Sie die Rollen innerhalb des Verhandlungsteams.10 & Orientieren Sie das Team an einem strukturierten Arbeitsprozess.1
Orientieren Sie das Team an einem strukturierten Arbeitsprozess.2
Orientieren Sie das Team an einem strukturierten Arbeitsprozess.3 & Etablieren Sie Kommunikationsregeln für Ihr Team.1
Etablieren Sie Kommunikationsregeln für Ihr Team.2
Etablieren Sie Kommunikationsregeln für Ihr Team.3 & Checkliste Teamverhandlungen.1
Checkliste Teamverhandlungen.2
Checkliste Teamverhandlungen.3 & 3.5 Distant Negotiations: Wie Sie besser per Webkonferenz verhandeln & Beachten Sie die Unterschi
03:55
Beachten Sie die Unterschiede zwischen persönlichen Verhandlungen und Webverhandlungen.2
Beachten Sie die Unterschiede zwischen persönlichen Verhandlungen und Webverhandlungen.3 & Stellen Sie sich speziell auf das Mediu
Stellen Sie sich speziell auf das Medium Webkonferenz ein.2
Stellen Sie sich speziell auf das Medium Webkonferenz ein.3 & Entwickeln Sie produktive Gewohnheiten für Ihre Webverhandlungen.1
Entwickeln Sie produktive Gewohnheiten für Ihre Webverhandlungen.2
Entwickeln Sie produktive Gewohnheiten für Ihre Webverhandlungen.3 & Stellen Sie sich auf erhöhte Anforderungen bei Teamverhandlun
Stellen Sie sich auf erhöhte Anforderungen bei Teamverhandlungen ein.2 & Checkliste Verhandeln per Webkonferenz und Co..1
Checkliste Verhandeln per Webkonferenz und Co..2 & 4 Always happy landings: Wie Sie zum Verhandlungsprofi werden.1
4 Always happy landings: Wie Sie zum Verhandlungsprofi werden.2 & 4.1 Fokussieren Sie sich auf eine Sache, die Sie ändern möchten.
4.1 Fokussieren Sie sich auf eine Sache, die Sie ändern möchten.2
4.1 Fokussieren Sie sich auf eine Sache, die Sie ändern möchten.3 & 4.2 Nutzen Sie die Kraft guter Checklisten.1
4.2 Nutzen Sie die Kraft guter Checklisten.2 & 4.3 Gehen Sie regelmäßig in den Verhandlungssimulator.1
4.3 Gehen Sie regelmäßig in den Verhandlungssimulator.2
4.3 Gehen Sie regelmäßig in den Verhandlungssimulator.3 & 4.4 Führen Sie ein Verhandlungstagebuch.1
4.4 Führen Sie ein Verhandlungstagebuch.2 & 4.5 Lassen Sie sich Feedback von Ihren Verhandlungspartnern und Ihrem Team geben & Imp
03:21
par Florian Weh
Qualité CD (Sans perte)
16bit / 44.1 kHz
Stéréo
Sans perte: FLAC, M4A, WAV, WV, AIFF
Avec perte: AAC, MP3, M4A, MP4, OGA, OGG, OPUS, WMA